Ein Beitrag von Katrin Schmidt, Geschäftsführerin der Volkshochschule Bern.

Seit 100 Jahren ermöglicht die Volkshochschule Bern niederschwelligen Zugang zu Bildung für alle, die bereit sind, in ihre ganz persönliche Weiterbildung zu investieren. Auch wenn die jüngste Vergangenheit stürmisch war: Mit der Überzeugung, dass es eine Volkshochschule Bern auch in den kommenden Jahrzehnten brauchen wird, gehen wir mit Tatkraft, Freude und Elan in die Zukunft.

«Wir» sind ein Team von engagierten und kompetenten Menschen, die als Kursleitende, Mitarbeitende der Geschäftsstelle und Mitglieder des Vorstands dafür sorgen, dass die Dienstleistung der Volkshochschule Bern für ihre Kundinnen und Kunden bestehen bleibt. Dabei werden wir kräftig unterstützt von Partnern und Sponsoren, die uns insbesondere im vergangenen Jahr deutlich gezeigt haben, dass sie sich zum Sinn und zur Daseinsberechtigung der Volkshochschule Bern bekennen. Auch die Burgergemeinde Bern würdigte unser 100-jähriges Engagement mit dem diesjährigen Preis. Wir sind sehr stolz und dankbar für diesen breiten Rückhalt! Die Zeiten mögen sich ändern, Tatsache ist und bleibt: Eine breite Bildung ist genauso wichtig wie vor hundert Jahren. Gesellschaftliche, soziale, politische und humanistische Gründe machen ein Bildungsangebot wie jenes der Volkshochschule Bern nötig: Offen und zugänglich für alle Menschen und nicht auf Leistung und Zielerreichung ausgerichtet. Dafür stehen wir ein! Das Manifest des Verbandes der Schweizerischen Volkshochschulen (VSV) ist uns dabei Inspiration und Wegweiser. Darin wird unter anderem eine Bildungspolitik gefordert, «die die wissenschaftliche und kulturelle Allgemeinbildung als Kern jeder Bildung anerkennt und fördert», und «die Mass nimmt am Menschen statt an der Technik».

In diesem Geiste wünschen wir uns, mit Ihnen gemeinsam in die Zukunft zu gehen! Es ist mir eine Ehre, Ihnen diese kleine Jubiläumsschrift zu überreichen und ich hoffe, Sie bald an der Volkshochschule Bern begrüssen zu dürfen.

Diesen Beitrag teilen