Die Corona-Pandemie beschäftigt uns alle. Wie viele andere Institutionen auch ist die Volkshochschule Bern stark von deren Auswirkungen betroffen. Wir müssen flexibel sein, uns den Gegebenheiten anpassen und Vorkehrungen treffen, um bestmöglichen Schutz für alle bieten zu können. Wir möchten unsere Kundinnen und Kunden, unsere Kursleitenden und alle Interessierten in diesem Blogbeitrag deshalb laufend über aktuelle Entwicklungen in der Volkshochschule informieren.
(aktualisiert am 17.2.2022)
Aktuelle Information vom 17.02.2022:
Der Bundesrat hat die Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie, die seit dem 20. Dezember 2021 gelten, weitgehend aufgehoben.
Somit besteht ab sofort für alle Kurse in allen Innenräumen keine Zertifikats- und Maskenpflicht mehr.
Bei Unterricht in externen Räumen gelten die Schutzbestimmungen der jeweiligen Örtlichkeit.
Trotzt diesen Lockerungen empfehlen wir als Volkshochschule Bern weiterhin folgende BAG- Hygieneregeln beizubehalten:
- Regelmässiges Lüften der Räume (vor und nach dem Unterricht sowie während der Pause)
- Regelmässige Händedesinfektion
- Desinfektion der Tische
- Tragen der Maske bei Unsicherheiten oder überfüllten Räumen
Das aktuelle Schutzkonzept der Volkshochschule Bern:
Unser aktuelles Schutzkonzept gilt weiterhin. Unter diesem Link kann das Schutzkonzept vom 17.2.2022 durchgelesen werden:
Schutzkonzept der Volkshochschule Bern
(aktuelle Fassung vom 17.2.2022)
Aktuelle Information vom 20.01.2022:
Die bestehenden Massnahmen werden bis mindestens am 31.03.2022 verlängert. Für unsere Kurse bedeutet dies:
- Für alle Kurse in der Grundkompetenzenförderung gilt weiterhin in allen Innenräumen die 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet) sowie eine generelle Maskenpflicht.
- Für Kurse im Bereich Bewegung und Gesundheit gilt in allen Innenräumen die 2G-Regel (geimpft oder genesen) sowie eine generelle Maskenpflicht. Für Sportarten, wo keine Maske getragen werden kann, gilt die 2G+-Regel (geimpft oder genesen und ein aktueller Negativ-Test).
- Für alle anderen Kursen gilt in allen Innenräumen die 2G-Regel (geimpft oder genesen) sowie eine generelle Maskenpflicht.
Bei Unterricht in externen Räumen gelten die Schutzbestimmungen der jeweiligen Örtlichkeit.
Aktuelle Information vom 20.12.2021:
Die Massnahmen werden noch einmal verschärft bis voraussichtlich zum 24.01.2022 . Für unsere Kurse bedeutet dies:
- Für alle Kurse in der Grundkompetenzenförderung gilt weiterhin in allen Innenräumen die 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet) sowie eine generelle Maskenpflicht.
- Für Kurse im Bereich Bewegung und Gesundheit gilt in allen Innenräumen die 2G-Regel (geimpft oder genesen) sowie eine generelle Maskenpflicht. Für Sportarten, wo keine Maske getragen werden kann, gilt die 2G+-Regel (geimpft oder genesen und ein aktueller Negativ-Test).
- Für alle anderen Kursen gilt in allen Innenräumen die 2G-Regel (geimpft oder genesen) sowie eine generelle Maskenpflicht.
Bei Unterricht in externen Räumen gelten die Schutzbestimmungen der jeweiligen Örtlichkeit.
Das aktuelle Schutzkonzept der Volkshochschule Bern:
Unser aktuelles Schutzkonzept gilt unverändert. Unter diesem Link kann das Schutzkonzept vom 20.12.2021 durchgelesen werden:
Schutzkonzept der Volkshochschule Bern
(aktuelle Fassung vom 20.12.2021)
Aktuelle Information vom 05.12.2021:
Der Bundesrat hat am Freitagabend eine Zertifikatspflicht für die Weiterbildung entschieden. Das heisst, dass alle Kurse der Volkshochschule Bern nur mit einem gültigen Covid-19-Zertifikat (3G: geimpft, genesen, getestet) besucht werden dürfen.
In allen Kursen gilt zusätzlich Maskenpflicht.
Ausnahme Gesundheits- und Bewegungskurse: Bei Kursen in den Räumlichkeiten der Volkshochschule Bern darf die Maske während des Trainings abgelegt werden. Dabei ist die Maskenpflicht nur im Kursraum selbst aufgehoben, nicht aber in den allgemeinen Zonen.
Bei Unterricht in externen Räumen gelten die Schutzbestimmungen der jeweiligen Örtlichkeit.
Aktuelle Information vom 18.07.2021:
Ab dem 19.07.2021 können an der Volkshochschule Bern wieder Kurse ohne Beschränkung der Personenzahl und ohne wiederholtes Testen durchgeführt werden.
Aufgrund der bundesrätlichen Lockerungsbeschlüsse vom 23.06.2021 hat die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern ihre Rahmenbedingungen für die Weiterbildung angepasst. Nähere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.erz.be.ch/erz/de/index/berufsbildung/weiterbildung/Coronavirus.html#middlePar_textbild_d724
Wichtig ist weiterhin:
- In allen Innenräumen der Volkshochschule Bern inklusive Kursräume gilt für Teilnehmende und Kursleitende eine generelle Maskenpflicht.
- Das aktuelle Schutzkonzept vom 19.07.2021 muss eingehalten werden.
Wir freuen uns über diesen Lockerungsschritt. Im Interesse unserer Kursteilnehmenden und der Lehrpersonen werden wir von der Aufhebung der Personenbeschränkung selbstverständlich in verantwortlicher Weise Gebrauch machen.
Aktuelle Information vom 07.05.2021:
Auch in diesem Jahr muss die Mitgliederversammlung des Vereins Volkshochschule Bern aufgrund der aktuellen Einschränkungen auf den Herbst verschoben werden.
Hier finden Sie weitere Informationen dazu: Blogbeitrag lesen.
Aktuelle Informationen vom 19.04.2021:
Der Entscheid des Bundesrats vom 14. April bringt Lockerungen! Die Volkshochschule Bern darf wieder Präsenzunterricht mit gewissen Einschränkungen ab dem 19. April durchführen:
- Kapazitätsgrenze: Die Obergrenze an Teilnehmenden im Innenbereich liegt bei 50 Personen. Weiterhin ist der Abstand von 1.5m zwischen den Teilnehmenden einzuhalten, was einer Raumbelegung von einem Drittel der Raumkapazität entspricht.
- Fremdsprachenkurse, Kurse im Fachbereich Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft (KuGeWi) und Kreativkurse: Präsenzunterricht wieder möglich gemäss Regeln zur Kapazitätsgrenze. Die KuGeWi- und Kreativ-Kurse mit dem Zusatz «Online» werden nicht umgestellt!
- Bitte haben Sie Geduld mit uns! Wir benötigen ein wenig Zeit, die Kurse sinnvoll mit Teilnehmenden zu besetzen und geeignete Räume zu finden. Wenn nötig werden die Kursstarts um wenige Wochen verschoben. Sofern nicht anders vermerkt, gelten jedoch die Startzeiten wie auf der Webseite veröffentlicht und Interessierte können sich anmelden. Bei Verschiebungen des Kursstarts werden alle Angemeldeten informiert, Abmeldungen aufgrund allfälliger Verschiebung sind dann natürlich möglich.
- Gesundheit und Bewegung: Bewegungskurse sind möglich unter Einhaltung der Maskenpflicht und einer Raumkapazität von 10m² pro Person.
- Exkursionen: Exkursionen können mit maximal 15 Teilnehmenden wieder stattfinden.
Mit unserem Newsletter der Volkshochschule Bern bleiben Sie immer gut informiert:
Newsletter abonnieren
–
Aktuelle Informationen vom 14.04.2021:
Nach der heutigen bundesrätlichen Kommunikation sieht es besser aus als erwartet! Da im Moment jedoch noch viele Unklarheiten betreffend Umstellung auf Präsenzunterricht und Rahmenbedingungen an der Volkshochschule Bern bestehen, können wir zum jetzigen Zeitpunkt leider noch keine weiteren Angaben machen. Wir rechnen damit, dass wir bis Anfang kommender Woche die nötigen Angaben von der BKD und weiteren Stellen erhalten werden.
Wir bitten Sie um Geduld und danken für Ihr Verständnis!
Unser 2. Kursquartal ist aufgeschaltet und alle Kurse sind buchbar! Ob online oder in Präsenzform: Wir freuen uns sehr über Ihren Kursbesuch! Gemeinsam weiterbilden!
Aktuelle Informationen vom 19.03.2021:
Leider bleiben die unten aufgeführten Massnahmen (Eintrag vom 18.02.2021) bis auf Weiteres in Kraft.
Bis auf die Deutschkurse werden bis mindestens Ende unseres 1. Quartals (25.04.) alle übrigen Kurse im Fernunterricht stattfinden.
Aktuelle Informationen vom 18.02.2021:
Nach der gestrigen Kommunikation des Bundesrats bleiben unsere Einschränkungen weiterhin bestehen:
Wir haben ein Präsenzunterrichtsverbot bis mindestens 31. März 2021 (Ausnahmeregelung für Deutsch als Fremdsprache). Alle Kurse bis auf unten genannte Ausnahmen finden daher entweder online statt oder werden auf später verschoben.
Wir hoffen sehr, dass wir unser zweites Kursquartal ab Mitte April mit Präsenzveranstaltungen in allen Angebotsbereichen starten können!
- Kurse in Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft und Kreativkurse, Fremdsprachenkurse und Kurse in Gesundheit und Bewegung: Bis auf weiteres keine Präsenzveranstaltungen möglich.
- Deutsch als Fremdsprache und telc-Prüfungen: Präsenzveranstaltungen auf Basis der Ausnahmeregelung weiterhin möglich (siehe untenstehend Info vom 31.10.2020).
Zudem arbeiten wir weiterhin soweit möglich im Homeoffice und in Kurzarbeit. Wir bitten Sie um Verständnis, wenn die Bearbeitung Ihres Anliegens deshalb einmal etwas länger dauern sollte.
Bleiben Sie gesund! Und Bildung erfrischt den Geist: Besuchen Sie unsere Kurse doch online. Wir freuen uns auf Sie!
Mit unserem Newsletter der Volkshochschule Bern bleiben Sie auch 2021 gut informiert:
Newsletter abonnieren
–
Aktuelle Informationen vom 13.01.2021:
Nach den heute Nachmittag vom Bundesrat kommunizierten Verschärfungen ab dem 18. Januar gibt es einige Ergänzungen zu unseren bestehenden Einschränkungen:
Wir haben ein Präsenzunterrichtsverbot bis mindestens 28. Februar 2021 (Ausnahmeregelung für Deutsch als Fremdsprache). Alle Kurse bis auf unten genannte Ausnahmen finden daher entweder online statt oder werden auf später verschoben.
- Kurse in Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft und Kreativkurse, Fremdsprachenkurse und Kurse in Gesundheit und Bewegung: Bis auf weiteres keine Präsenzveranstaltungen möglich.
- Deutsch als Fremdsprache und telc-Prüfungen: Präsenzveranstaltungen auf Basis der Ausnahmeregelung weiterhin möglich (siehe untenstehend Info vom 31.10.2020).
Zudem arbeiten wir wieder soweit möglich im Homeoffice und in Kurzarbeit. Wir bitten Sie um Verständnis, wenn wir Ihre Anliegen nicht umgehend bearbeiten können oder Sie uns telefonisch erschwert erreichen.
Doch wir haben auch für das 1. Quartal 2021 ein breites Angebot an Online-Kursen für Sie zusammengestellt: Stöbern Sie doch in unserem Kursprogramm! Sobald es die Situation erlaubt, werden wir neu startende Kurse umgehend im Präsenzunterricht durchführen.
Bleiben Sie gesund! Und Bildung erfrischt den Geist: Besuchen Sie unsere Kurse doch online. Wir freuen uns auf Sie!
Aktuelle Informationen vom 05.01.2021:
Wir wünschen Ihnen alles Gute zum neuen Jahr! Wir alle hoffen für 2021 auf die Normalisierung der Verhältnisse. Doch leider sieht es momentan noch nicht danach aus:
Wir haben ein Präsenzunterrichtsverbot bis 22. Januar 2021 und rechnen mit dessen Verlängerung. Daher:
- Kurse in Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft und Kreativkurse, Fremdsprachenkurse und Kurse in Gesundheit und Bewegung: Bis auf weiteres keine Präsenzveranstaltungen möglich.
- Deutsch als Fremdsprache und telc-Prüfungen: Präsenzveranstaltungen auf Basis der Ausnahmeregelung weiterhin möglich (siehe untenstehend Info vom 31.10.2020).
Aktuelle Informationen vom 11.12.2020, ergänzt am 21.12.2020:
Leider sind unsere Kurse weiterhin von massiven Einschränkungen betroffen, und zwar mindestens bis zum 22. Januar 2021. Konkret bedeutet das für unsere Kursbereiche:
- Kurse in Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft und Kreativkurse: Keine Präsenzveranstaltungen möglich
- Fremdsprachenkurse: Keine Präsenzveranstaltungen möglich
- Kurse in Gesundheit und Bewegung: Keine Präsenzveranstaltungen möglich
Präsenzveranstaltungen in Gruppen mit maximal 5 Personen, also 1 Kursleitende und 4 Teilnehmende weiterhin möglich - Deutsch und telc-Prüfungen: Präsenzveranstaltungen auf Basis der Ausnahmeregelung weiterhin möglich (siehe untenstehend Info vom 31.10.2020).
Wo möglich finden die Kurse online statt. Bitte informieren Sie sich über unsere Webseite oder fragen Sie unter info@vhsbe.ch oder 031 320 30 30 nach.
Unsere Quellen sind unten verlinkt, wir beziehen uns v.a. auf Seite 19 (Abschnitte 3 und 5) der Erläuterungen zur Covid-19-Verordnung vom 9. Dezember 2020:
- Erläuterungen zur Covid-19-Verordnung besondere_Lage, BAG: Hier anschauen.
- Bundesgesetz über die Weiterbildung (WeBiG): Hier nachlesen.
- Verordnung über Massnahmen in der besonderen Lage, Art. 6b, Bsp. b): Hier anschauen.
Wir bedauern es so sehr, dass wir auch zu Beginn des neuen Jahres nicht zur Normalität zurückkehren können. Hoffentlich dürfen wir Sie aber bald im 2021 wieder vor Ort bei uns begrüssen! Bleiben Sie gesund. Und verbringen Sie trotz aller Unannehmlichkeiten frohe Festtage! Danke für Ihre Treue und Unterstützung in diesem besonderen Jahr 2020!
Ihr Team der Volkshochschule Bern
Aktuelle Informationen vom 31.10.2020:
Nun haben wir den definitiven Entscheid der kantonalen Behörden betreffend Weiterführung der Deutschkurse und Gesundheits-/Bewegungskurse im Präsenzunterricht erhalten. Dieser sieht unter anderem folgende Ausnahme vom Präsenzunterrichtsverbot vor:
a) Bildungsangebote, die sich an Personen richten, die nicht in der Lage sind an einer Online-Bildungsveranstaltungen teilzunehmen
Für Bildungsangebote, die sich an Personen richten, welche nicht in der Lage sind, an einer Online-Bildungsveranstaltung teilzunehmen gilt eine Ausnahmeregelung, die das Weiterführen von Präsenzunterricht erlaubt. Dies betrifft Personen, welche auf Grund von fehlenden Grundkompetenzen, fehlenden Kenntnissen der Landessprache, fehlenden digitalen Kompetenzen oder fehlendem Zugang zu einem internetfähigen Gerät dazu nicht in der Lage sind.
b) Sport-/Bewegungskurse
Es gelten nicht das grundsätzliche Verbot von Präsenzunterricht, sondern die Vorgaben des Kantons Bern (max. 15 Personen, Abstand, unter Umständen Maskenpflicht).
Unsere Deutschkurse und Gesundheits-/Bewegungskurse können somit bis auf Weiteres gemäss unserem aktuellen Schutzkonzept weitergeführt werden. Das Schutzkonzept ist weiter unten zum Download verlinkt.
Aktuelle Informationen vom 29.10.2020:
Wie es zu erwarten war, haben die gestern kommunizierten Bundesrats- und Regierungsratsbeschlüsse einschneidende Konsequenzen für den Kursbetrieb der Volkshochschule Bern.
Aufgrund des Verbots von Präsenzunterricht ab dem 02.11.2020 stehen wir erneut vor der Herausforderung, für unsere 249 aktiven Kurse mit ihren Kursleiter*innen und den dafür angemeldeten rund 1’650 Kund*innen Lösungen zu finden. Die verbleibenden Unterrichtsstunden dieses Quartals wollen wir nach Möglichkeit auf Distanz weiterzuführen (ob die Deutschkurse und die Gesundheits- und Bewegungskurse weiterhin im Präsenzunterricht laufen können, wird im Moment noch abgeklärt) . Sofern dies nicht geht, suchen wir Verschiebemöglichkeiten oder sagen die Kurse ab.
Unsere « Task-Force distance learning » nimmt per sofort wieder ihren Betrieb auf. Wie die von Ihnen besuchten Kurse weitergeführt werden, klären die zuständigen Mitarbeitenden der Geschäftsstelle in den nächsten Tagen mit Ihnen persönlich ab.
Bei Fragen und Unsicherheiten steht Ihnen unser Team weiterhin zu den bisherigen Bürozeiten zur Verfügung: info@vhsbe.ch oder 031 320 30 30.
aktuelle Informationen vom 28.10.20:
Die heutige bundesrätliche Kommunikation und der Point de presse des Regierungsrates des Kantons Bern lassen noch verschiedene Fragen zu den Konsequenzen der heute verordneten Massnahmen auf den Unterrichtsbetrieb an der Volkshochschule Bern offen.
Insbesondere wird die Bildungs- und Kulturdirektion erst morgen kommunizieren, ob der Bereich «Weiterbildung», zu dem die Volkshochschule Bern gehört, den Hochschulen oder den Mittel- und Berufsschulen zugeordnet werden muss. Weiter ist noch offen, wie mit den laufenden Gesundheits- und Bewegungskursen, die in Gruppen von < 15 Personen stattfinden und in denen das Kontakt-Tracing gewährleistet ist, vorgegangen werden soll. Dort sind detaillierte Informationen bis spätestens morgen Abend in Aussicht gestellt worden.
Sobald Klarheit besteht, in welcher Form die Kurse der Volkshochschule Bern fortgeführt werden, informieren wir unsere Kursleiterinnen und Kursleiter sowie die Kundinnen und Kunden umgehend per Mail und Blogaktualisierung.
aktuelle Informationen vom 27.10.20:
In den Aufenthaltsräumen und den Verkehrszonen aller Standorte der Volkshochschule Bern sowie in den Kursräumen und den Büros der Verwaltung gilt jederzeit für alle Kursleitenden, Teilnehmenden und Mitarbeitenden eine generelle Maskenpflicht (auch während des Unterrichts).
aktuelle Informationen vom 26.10.20:
In den Aufenthaltsräumen und den Verkehrszonen des Schulhauses müssen von allen Kursleitenden, Teilnehmenden und Mitarbeitenden der Verwaltung Schutzmasken getragen werden. Sofern der Unterricht unter Einhaltung der Distanzvorgaben ohne Schutzmasken stattfinden soll, geschieht dies auf Anweisung der Kursleitenden.
Die Bewegungskurse finden gemäss Schutzmassnahmen weiterhin statt. Die Kursleitenden gestalten ihren Unterricht so, dass die Distanz- und Hygienevorgaben jederzeit eingehalten werden – zwischen den Teilnehmenden untereinander und der Lehrkraft und den Teilnehmenden.
Veranstaltungen mit über 15 Besucherinnen und Besuchern sind verboten. Kursleitende und Teilnehmende von Kursen mit Gruppen > 15 Personen werden durch die Mitarbeitenden der Kursorganisation kontaktiert. Individuelle Lösungen zur Verdoppelung und/oder längerfristigen Verschiebung der Kurse werden gesucht.
Sie finden diese Informationen alle im unten verlinkten Schutzkonzept der Volkshochschule Bern.
Schutzkonzept der Volkshochschule Bern
Unsere Kundinnen und Kunden werden am ersten Kurstag durch ihre Kursleitenden über die Schutzmassnahmen informiert.
Falls Sie bereits vor Kursbeginn Näheres erfahren möchten, steht Ihnen unser Kundenberatungsteam gerne zur Verfügung: per Mail unter info@vhsbe.ch oder telefonisch: 031 320 30 30.
Das aktuelle Schutzkonzept der Volkshochschule Bern:
Die neusten kantonalen und nationalen Verordnungen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie mit Relevanz für die Weiterbildung von Erwachsenen (Stand 26.10.2020):
Für die Volkshochschule Bern sind momentan untenstehende Quellen mit Rahmenbedingungen, Verordnungen und Massnahmen relevant. Diese sind in unser Schutzkonzept eingearbeitet. Die genannten Dokumente sind:
- Rahmenbedingungen für den Unterricht im Schuljahr 2020/2021 vom 22.10.2020 der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern. Hier gilt aktuell Szenario 2 auf Seite 3: Dokument ansehen.
- Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Epidemie vom 23.10.2020 des Regierungsrats des Kantons Bern. Hier ist insbesondere Art. 4c2 auf Seite 3 relevant: „Veranstaltungen mit über 15 Zuschauerinnen und Zuschauern oder Besucherinnen und Besuchern sind, unter Vorbehalt von Artikel 4c3 Absatz 1, verboten.“. Dokument ansehen.
- Medienmitteilung der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern vom 26.10.2020: hier nachzulesen.
- https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen/bundesrat.msg-id-80882.html
- https://www.be.ch/portal/de/index/mediencenter/medienmitteilungen.meldungNeu.html/portal/de/meldungen/mm/2020/10/20201028_1518_coronavirus
Mit unserem Newsletter der Volkshochschule Bern bleiben Sie gut informiert: