Die Vereine Lesen und Schreiben für Erwachsene, Fachstelle für Grundkompetenzen im Kanton Bern (LundS) und Volkshochschule Bern (vhsbe) schliessen sich zusammen. Unter dem Label der Volkshochschule Bern entsteht damit im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern ein umfassendes Kompetenzzentrum für den Erwerb von Grundkompetenzen für erwachsene Personen.

Grundkompetenzen sind die zentrale Voraussetzung, um den Alltag selbstständig zu
meistern sowie am beruflichen und am sozialen Leben teilzuhaben. Dabei geht es
um

  • Lesen, schreiben, mündliche Ausdrucksfähigkeit in der Landessprache
  • Grundkenntnisse der Mathematik
  • Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien

Die Zahl der Menschen mit Lücken im Bereich der Grundkompetenzen ist hoch. Im Kanton Bern leben beispielsweise rund 60 000 Erwachsene (16 bis 65 Jahre) mit ungenügender Lesekompetenz. Zwei Drittel der Betroffenen sind erwerbstätig. Ihr Zugang zu Aus- und Weiterbildungen ist erschwert und sie tragen ein erhöhtes Risiko, arbeitslos oder sozialhilfeabhängig zu werden. Zudem leiden sie häufiger an gesundheitlichen Problemen. Fehlende Grundkompetenzen haben Folgen – auch für Staat und Wirtschaft. Die Stichworte dazu lauten Fachkräftemangel, Meinungsbildung sowie höhere Sozialhilfe- und Gesundheitskosten.

Der Verein LundS wurde 1986 mit dem Ziel gegründet, einen Beitrag zur Lösung des
Problems des Illettrismus zu leisten. Im Mittelpunkt stehen die Planung und Durchführung kostengünstiger Kurse für deutschsprachige Erwachsene im Kanton Bern.
LundS hat als „Fachstelle für Grundkompetenzen“ einen festen, anerkannten Platz in
der Bildungslandschaft des Kantons Bern.

Die vhsbe engagiert sich gleichermassen bei der Vermittlung von Grundkompetenzen. Sie bietet beispielsweise Kurse für Firmen an, die Mitarbeitende in der alltäglichen Anwendung der Informationstechniken weiterbringen wollen. Zudem führt die
Volkshochschule unter anderem ein breites Angebot an Deutschkursen für Migrantinnen und Migranten.

Synergien nutzen – weiterkommen

Es ist im Interesse aller Beteiligten, dass das zertifizierte Kurs- und Qualitätskonzept
von Lesen und Schreiben für Erwachsene als Bereich „Grundkompetenzen“ in die
Volkshochschule Bern integriert wird.

Es ist bildungspolitisch und ökonomisch sinnvoll, vielfältige Synergien zu nutzen und die knappen finanziellen Mittel möglichst effektiv einzusetzen. Synergiegewinne werden sich vor allem im administrativen Bereich und in der Angebotsentwicklung ergeben. Eine besondere Herausforderung wird dennoch auch in Zukunft die schwere Erreichbarkeit der betroffenen Zielgruppe darstellen.

Gemeinsam wollen die Partner ihre Kräfte bündeln, um auch in Zukunft ein qualitativ hochstehendes Angebot sicherzustellen und das umfangreiche bestehende Knowhow beider Vereine weiterzuentwickeln. Dafür wird die Volkshochschule Bern eng mit den anderen Volkshochschulen im Kanton zusammenarbeiten.

Zusammenschluss per 1. Januar 2021

Die Vereine Lesen und Schreiben für Erwachsene und Volkshochschule Bern haben die Integration von LundS in die vhsbe beschlossen. LundS löst sich per 31. Dezember 2020 als eigenständiger Verein auf. Seine Aufgaben nimmt ab dem 1. Januar 2021 die vhsbe im Rahmen einer schrittweisen Implementierung wahr. Die Geschäftsleiterin von LundS, Elisabeth Zellweger, wird ab dem 1. Januar 2021 an der vhsbe angestellt sein, ebenso wie die aktuellen Kursleitenden LundS.

Öffentliche Aufgabe

Der Bund setzt sich gemeinsam mit den Kantonen dafür ein, dass erwachsene Personen ihre bestehenden Grundkompetenzen erhalten und fehlende erwerben können. Das Bundesgesetz über die Weiterbildung sieht dafür die Ausrichtung von Finanzhilfen an die Kantone vor. Lesen und Schreiben für Erwachsene und die Volkshochschule Bern werden für die Durchführung ihrer Angebote vom Kanton Bern unterstützt. Mit der neuen Fachstelle für Grundkompetenzen an der Volkshochschule Bern werden diese Mittel des Kantons zukünftig noch effizienter eigesetzt.

Diesen Beitrag teilen